Themen, die bewegen

Wird geladen...
Wird geladen...
Wird geladen...
Wird geladen...
Wird geladen...
Wird geladen...

Lärmschutzwände: Die Schallwellenbrecher am Boden | Lärmschutz am LEJ

Lärmschutzwände und teilweise auch Lärmschutzwälle gehören zu den häufigsten und bekanntesten Maßnahmen, mit denen die Ausbreitung von Lärm vermindert werden kann. Ihre Wirkung ist allerdings auf bodennahe Geräuschquellen begrenzt.

Wird geladen...

Ein Flughafen ist ihr Einsatz daher nur dort sinnvoll, wo sie die Ausbreitung des Motorenlärms sowie der Roll- und Bremsgeräusche der Räder verhindern. Wie wirksam sie das tun können, hängt von mehreren Faktoren ab. 

Verschiedene Faktoren beeinflussen die Wirksamkeit 

Dazu gehört zum einen der Abstand zwischen Schallquelle und Lärmschutzwand. Der von einer Schallquelle ausgehende Schall nimmt mit zunehmender Entfernung ab. Die Wirkung einer Lärmschutzwand ist daher umso größer, je näher sie an der Quelle steht. Die größte Wirkung haben dann die untersten Meter. Zusätzliche Höhe kann zusätzlichen Lärmschutz generieren. Je höher die Wand bereits ist, umso weniger wirksam ist eine weitere Erhöhung. 

Auch die Bodenbeschaffenheit, die meteorologischen Verhältnisse (vor allem die Windrichtung) sowie vorhandene Hindernisse und Reflexionsflächen der Lärmausbreitung, beispielsweise durch bestehende Gebäude oder Bepflanzung, spielen für die Wirksamkeit der Lärmschutzwand eine Rolle. 

Vielfältige Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften

Für die Errichtung von Lärmschutzwänden kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz. Diese haben jeweils unterschiedliche Eigenschaften und Vorteile. Schallabsorbierende Materialien aus porösem Material, wie beispielsweise Kunstsoff, reduzieren den Schall besonders gut. Lärmschutzwände aus Beton sind besonders langlebig. Lärmschutzwände aus Holz sind CO2-neutral und können bei entsprechendem Holzschutz ebenfalls lange Lebensdauern erzielen. Gabionen sind attraktiv, aber vergleichsweise teuer. Glas wird für Lärmschutzwände in der Regel aus ästhetischen Gründen, beispielsweise bei Ortsdurchfahrten an Autobahnen, eingesetzt. Begrünte Lärmschutzwände lassen sich gut in das Landschaftsbild integrieren, sie sind in Pflege und Wartung jedoch aufwändiger. 

Auch Lärmschutzwälle können begrünt werden und wirken so oftmals attraktiver als eine Lärmschutzwand. Allerdings ist ihre Wirksamkeit, gemessen am Verhältnis Schallreduzierung zu Höhe, in der Regel geringer als bei Mauern. Zudem wird für ihre Errichtung mehr Platz benötigt. 

Lärmschutzwände und -wälle am Flughafen Leipzig/Halle

Um die Lärmbelästigung im unmittelbaren Flughafennahbereich zu verringern, hat der Flughafen Leipzig/Halle mehrere Lärmschutzwände und einen Lärmschutzwall errichtet. Diese befinden sich unter anderem entlang der Ortschaft Freiroda sowie im Südbereich des Flughafens angrenzend an das Frachtvorfeld der DHL. Diese Maßnahmen begrenzen die auftretenden Geräusche, die bei der Bodenabfertigung am Flughafen entstehen.